Die Geheimnisse von Monkey Island
Die erste, noch farblose Auflage war schnell vergriffen, jetzt gibt es die stark erweiterte Neuausgabe: Zwei weitere „Monkey Island“-Saga-Kapitel, plus 64 prall gefüllte Seiten und endlich auch reich bebildert, mit 84 Screenshots und Artworks.
„Die Geheimnisse von Monkey Island“ ist kein Gameplan-Werk, sondern vom Partnerverlag Look Behind You: Empfehlenswerter und Hardcover-handfester, historisch wertvoller Piratengarn, der im Frühjahr 2025 noch besser wurde. Der Autor verwebt die Geschichte der genialen Lucasfilm-Games-Abteilung und die Evolution der Guybrush-Threepwood-Saga mit persönlichen Betrachtungen und den Erinnerungen und Erläuterungen der „Monkey Island“-Schöpfer. Zu Wort und biografischen Ehren kommen Ron Gilbert, Tim Schafer, Larry Ahern u.a., die Grafiker Steve Purcell und Mark Ferrari, ebenso iMuse-Maestro Michael Land. Setzt die Segel zu einer nostalgischen Reise von der SCUMM-Geburt bis zu den Telltale-Episoden, und über die Disney-Übernahme hinaus!
Erweiterte Neuauflage (LookBehindYou Verlag): Hardcover, fadengebunden, mit Lesebändchen, 336 Seiten mit 84 farbigen Abbildungen und biografischen, beleidigenden und musikalischen Anhängen.
Preis: 26,90 €
Atari: Kunst und Design der Videospiele
Vor 50 Jahren revolutioniert Atari Popkultur, Design und Unterhaltung: Die Firma erfindet Arcade-Hits wie Asteroids, Centipede, Missile Command, baut TV-Konsolen und Computer und erweckt rund um den Globus eine neue Leidenschaft – das Videospielefieber!
IT-Genies schaffen die ersten Telespiele und die Kluft, die zwischen den frühen, primitiven Pixeln und unserer Fantasie steht, überbrücken talentierte Künstler, Produkt- und Cover-Designer bei Atari. Deren Visionen schmücken Module, Verpackungen und Anzeigen und machen auch in Deutschland mehrere Generationen zu Gamern, zu Space-Piloten, Rittern, Spitzensportlern und Cowboys. Diesem Buch spendierten US-Museen, Getty- und NASA-Archiv, vor allem die privaten Sammlungen der Atari-Kreativen 700 Werke aus drei Dekaden, Cover-Gemälde, Hardware-Designs und bislang unveröffentlichte Prototyp-Skizzen.
ATARI: KUNST UND DESIGN präsentiert knapp 400 Spiele von Adventure bis Yar’s Revenge, rund 70 Konsolen, Computer und Zubehörteile, nennt über 300 Atari-Kreative und Programmierer. Viele von ihnen ergreifen das Wort mit O-Ton, Berichten und Erinnerungen aus dem Silicon Valley.
Für die deutsche Ausgabe um Kapitel zur Arcade- und Heimentwicklung, zu Atarisoft, Tengen und Lucasfilm-Kooperation ergänzt, sowie um chronologische Tabellen und Übersicht aller Atari-Titel und -Marken erweitert, liefert das Buch die vollständigste Retrospektive von Videospielkunst und Game-Grafik der 1970- und 80er-Jahre und tiefen Einblick in die damalige Designwelt. Für den Fan und den Genießer, für Sammler wie Einsteiger: Auf 352 Seiten feiert ATARI: KUNST UND DESIGN die Pionierphase und das Goldene Zeitalter von Atari als eine Ära, die vergangen ist, doch unvergessen.
Für mich sind die wundervollen Kunstwerke und dieses Buch eine Reise zurück in die unbeschwerten Tage des digitalen Frühlings. Doch Vorsicht: Das Betrachten der Atari-Bilder führt zum überwältigenden Verlangen, antike Pixel-Schlachtfelder und 8-Bit-Arenen erneut zu besuchen!
— Ernest Cline, Autor von READY PLAYER ONE
Großartiges Buch, das über die amerikanische Version weit hinausgeht: Gameplan hat das Ding auf eine völlig neue Ebene gehoben!
— Constantin Gillies, Autor von EXTRALEBEN
Spielkonsolen und Heimcomputer
Erweiterte und aktualisierte Auflage – 50 Jahre verspielte Hard- und Software!
Die komplette Geräte-Geschichte von der elektromechanischen Urzeit bis in die Ultra-HD-Gegenwart – und von dort in die VR-Zukunft! Über 500 Traumgeräte, Millionenseller, Entgleisungen und exotische Varianten 1972 - 2022: Ein halbes Jahrhundert Bildschirmspaß und digitale Action in durchgehend farbigen Kapiteln, chronologisch und mit fundiertem Klartext, Technik-Tabellen und ausführlichen Anhängen.
Es gibt kein vergleichbar umfassendes Buch zum Thema ... ein gedrucktes Juwel zum Selberlesen und Verschenken
— Peter Schmitz, c'tEin Ass!
— ComputerBILD
Fünfte, erweiterte Auflage: 288 Seiten mit 800 Abbildungen, ausführlichen Technik-, Spiele- und Geräte-Indices, fadengebunden, komplett in Farbe.
Preis: 32,90 €
Jordan Mechner: Die Erschaffung von Prince of Persia
Jordan Mechner: Die Erschaffung von „Prince of Persia“ - Tagebücher 1985-1993 ist kein Gameplan-Werk, sondern historischer Content aus erster Hand, übersetzt und herausgegeben von Stephan Freundorfer. Ein Software-Märchen, das wahr wird: Die Tagebücher präsentieren Mechners Originalzeichnungen, Design- und Geschäftsdokumente sowie (in der dt. Übertragung ergänzt) Anhänge zu Personen, Unternehmen, zeitgenössischen Begriffen und Spielen – Kontext und Hintergründe zu einer Ära, die eine neue Kunstform und eine Milliarden-Industrie hervorbringt.
Aus dem Amerikanischen übersetzt, erweitert und herausgegeben von Stephan Freundorfer: 368 Seiten mit über 300 Abbildungen, Format 17 cm x 24 cm, komplett in Farbe, Hardcover, fadengebunden, mit Lesebändchen
Preis: 34,80 €
Preis: 27,80 €
Game Designers & Software Artists
Inszenierung und Selbstverständnis der Künstler/innen bei Electronic Arts 1983–1988: Kein Gameplan-Werk, sondern der fette und reich bebilderte Katalog zur gleichnamigen Ausstellung.
Frühe Jahre, Werke und Image des US-Giganten: Von „Archon“, „Bard‘s Tale“ und Bill Budge über „Mule“ und John Madden bis zu „Wasteland“ zeigt Farbfotografie über 100 Exponate, Cover-Details, Manual-Kunst, Screenshots und klassische Werbeanzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf den Quadrat-Klapppackungen der 8-Bit-Epoche, doch greift das Buch darüber hinaus, zeigt auch Minicomputer, das erste D&D-Regelheft, Special-Editionen des 21. Jahrhunderts ...
Erstauflage, 388 Seiten (280 farb-bebildert, 108 s/w „EA Flatbox Collector‘s Guide“) mit Beiträgen von B. Blankenheim, H. Falk, J. Maher, S. Höltgen, A. Lange (CSM Berlin), W. Bergmeyer (ICS), S. Möring (DIGAREC Potsdam), C. Kempe-Schönfeld (SPIELmuseum Chemnitz) und W. Forster (Gameplan).
Price: 34,80 €
Joysticks: Eine illustrierte Geschichte der Game-Controller 1972 - 2004
Der Joystick ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Bildschirm-Action und "Joysticks", das zweite Werk des Gameplan-Verlags, ein reich bebilderte Buch zum schönsten Zubehör der Welt, ein Lexikon und eine illustrierte Geschichte verspielter Eingabegeräte.
sehr fundierter Text, sehr informativ
— Golem.dePflichtlektüre
— Man!ac
Erste Auflage: Fadengebunden, 144 Seiten komplett in Farbe. Mit über 400 Fotos, Screenshots und technischen Zeichnungen, ausführlichen Anhängen und Geräte-Verzeichnis.
Preis: 17,80 €
Volkscomputer: Aufstieg und Fall des Computer-Pioniers Commodore und die Geburt der PC-Industrie.
Die Geschichte des Computer-Pioniers Commodore — erzählt von den Insidern, die C64, Amiga und andere Hardware-Meilensteine schufen …
Das Buch ist eine Freude
— Spiegel.de
Von Brian Bagnall. Verbesserte und erweiterte dt. Auflage von Boris Kretzinger und Winnie Forster: 368 Seiten mit technischen Tabellen, ausführlichen Indices und Farbfoto-Gallerie der Commodore-Geräte von 1965 bis 1994.
Preis: 27,80 €
Lexikon der Computer- und Video-Spielmacher
Das Lexikon der Video- und Computerspielprogrammierer, Designer und Produzenten, Teams und Firmen: 1500 Einträge, über 200 Biografien, 4500 Computer-, Video- und Automatenspiele.
Man schwelgt in Jugendträumen
— c't.
Erste Auflage: 400 Seiten, mit Tabellen, ausführlichen Indices, über 100 Fotos und Abbildungen.
Preis: 27,80 €
The Encyclopedia of Game Machines: Consoles, handheld & home computers 1972-2012
Almost every game computer and console ever created, from Japan, USA and Europe, along with classic software in its authentic, pixellated glory, and background information as well as key technical facts.
better than porn
— Neil McGreevey, The Irish News
Second edition: 248 pages in full colour. More than 600 pictures, history & technical data.
Price: 32,80 €