29,80 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten In den Warenkorb
Updates & Errata
Seite 30 |
Sega-Kenner Daniel Ölschlegel sandte uns eine Liste mit Anmerkungen, Verbesserungen und potentiellen Errata, von denen einige unserer kritischen Überprüfung standhielten (andere geklärt und verworfen wurde). Bzgl. der von uns genannten Zahl der fürs Interton VC 4000 veröffentlichten Spiele verweist Daniel ( |
---|---|
Seite 63 (Update) |
Gameplan zählt 200 Spiele auf Audiokassette sowie Floppy-Disk, verschweigt aber, dass für den englischen Volkscomputer BBC B auch ein paar wenige Modultitel erschienen. Neben Anwendungen wie dem Wortprozessor „View“ und der Einsteiger-Programmiersprache LOGO vermarktet Acorn ROM-Versionen der Arcade-Clones Hopper (Frogger) und Snapper (Pac-Man) sowie des britische Adventure-Oldies Countdown to Doom von Peter Killworth. |
Seite 243 (Errata) |
|
Seite 248 (Errata) |
Xbox-Veteran Sascha Reuter stolpert über das „p“ hinter der Angabe für die maximale Grafikauflösung der ersten Microsoft-Konsole: |
Seite 249 (Errata) |
Mit der dritten erweiterten Auflage (2009) schlich sich ein Fehler in die Grafik-Prozessor-Eintrag unter Nintendo Gamecube: In der Zeile "Bezeichnung" wäre (wie in allen früheren Auflagen) richtig ... Flipper ...statt "Hollywood". Gameplan bemerkte diesen Fehler, nachdem Leser Christian Krüger den GPU-Eintrag zur Nachfolgekonsole Nintendo Wii korrigierte: Die Klammer hinter der Bezeichnung "Hollywood" ist falsch bzw. eine Spalte verrutscht: "(Geforce7000)" ist natürlich nicht technische Basis der Wii-, sondern der Playstation 3-GPU. Weil wir für Xbox und Xbox360 eine Zeile unter den "Benchmarks" der CPU die der GPU nennen, holen wir das für Gamecube nach: Knapp 10 GFLOPS liefert der Flipper-Grafikchip zur Gesamtleistung des Nintendo-Systems. |
Seite 252 (Errata) |
Der erste Leser, der
|
Weitere Fehler gefunden? Mail an kritik@gameplan.de
Stand: 25. Juli 2016